Terdasks Geständnis

Es gibt sie, die Szenen, die bei anderen durchaus großen Anklang finden, die man selbst aber (im Wissen um die Hintergründe, die Entstehung, vielleicht auch die eigene Stimmung beim Schreiben) gar nicht mal so mag. Es sind funktionale Szenen, die mehr oder minder nur dazu gedacht sind, von A nach B zu gelangen.

Und dann gibt es diese anderen Szenen, mit denen man als Verfasser rundherum zufrieden ist. Die Szenen, die von Anfang an gut waren, und an denen man anschließend beseelt noch etliche Male gefeilt und geschliffen hat. Ich nenne sie die „fetten Szenen“, die „Szenen mit Fleisch am Knochen“.

Eine solche Szene ist Terdasks Geständnis aus dem „Feuer“ betitelten dritten Kapitel des zweiten Teils der Zeit der Großen Wanderschaft. Es ist eine Szene, die aus verschiedenen Gründen immer wieder zu mir zurückkommt.

Terdask ist ein junger angornischer Soldat, dessen erstes Kommando ihn zur „Befreiung“ in das sogenannte Zehntefrei führt. Dort leben jedoch nur ältere und oft kriegsversehrte Menschen. Damit kommt Terdask nicht zurecht. Überfordert mit seiner Aufgabe und unfähig, den erfahreneren Bewohnern des Zehntefreis gegenüber so etwas wie Autorität zu entwickeln, erschlägt er schließlich frustriert den alten Onnu Ohnebein. Seine Tat gesteht er anschließend in der Taverne von Braumeister Brandel.

Brandel beschließt, dass Terdask der Prozess gemacht werden muss. Seine Gedanken in der Nacht vor diesem Prozess waren und sind mir dabei besonders wichtig.

Und, ja, natürlich ist der Mord an Onnu bis heute ein Spiegel meiner eigenen Ängste als Mensch mit Behinderung in einer verrohenden Gesellschaft. Und, ja, natürlich kommt diese Szene auch deshalb gerade jetzt zu mir zurück, weil in der Ukraine Krieg herrscht.

Aber, nein, diese Szene ist nicht frisch. Sie ist nicht erst vor dem Hintergrund des „schrecklichen russischen Angriffskriegs“ entstanden, wie es immer so unschön heißt – als gäbe es irgendeinen Krieg, der nicht schrecklich wäre.

Geschrieben habe ich die Szene vielmehr bereits 2006 oder 2007. Vielleicht verleiht das Brandels Gedanken und Gefühlen also etwas Universelles. Vielleicht zeigt es aber auch lediglich, dass die Menschheit einmal mehr kein Erkenntnisproblem hat, wohl aber ein Umsetzungsdefizit.

»Ein Bier, Wirt!«
Terdask klatschte mit der flachen Hand ein Geldstück auf den Tresen. Er sah trotz der noch immer herrschenden Kälte verschwitzt aus, wirkte aber euphorisiert wie ein Holzfäller nach geschaffter schwerer Arbeit.
Braumeister Brandel lächelte zuvorkommend und stellte den Krug beiseite, den er gerade abgetrocknet hatte. »Sofort, Herr.«
Gut gelaunt zapfte Brandel das Bier und stellte es vor Terdask auf den Tresen.
Irgendwie war ihm der schneidige junge Angorner sympathisch. Er mochte ihn, und er fühlte sich tatsächlich besser, seit die angornischen Truppen im Zehntefrei waren. Er kam sich jetzt beschützt vor, obwohl er auch vorher eigentlich nie Angst gehabt hatte.
Terdask nahm einen langen Zug aus seinem Krug. Er sah sehr zufrieden aus.
»Es geht doch nichts über ein zünftiges Bier am Abend.« Brandel lächelte Terdask aufmunternd zu.
»Ihr sagt es, Landsmann!«, erwiderte Terdask, »und Euer Bier ist auch um Längen besser als das von diesem Einarmigen, diesem Tolbras.«
»Danke, Herr«, sagte Brandel etwas verlegen. Er wischte mit seinem Tuch den Tresen ab, um etwas zu tun zu haben. »Wie war Euer Tag?«
»Gut!«, entgegnete Terdask. »Wirklich gut!«
»Das freut mich«, sagte Brandel möglichst unverbindlich. »Entschuldigt mich, Herr, ich muss nach dem Essen sehen.«
»Dann schenkt mir vorher noch ein Bier ein«, sagte Terdask und trank hastig seinen Krug aus.
»Selbstverständlich, Herr.« Der Braumeister schenkte nach, ehe er eilig zum Kessel über der Feuerstelle lief, den darin köchelnden Eintopf erst umrührte und dann vorsichtig pustend abschmeckte.
Als Brandel hinter den Tresen zurückging, saß Terdask schon an seinem dritten Bier. Brandel dachte sich nichts weiter dabei, zapfte zwei weitere Krüge und brachte sie zu zwei Gästen an den Tisch. Gegessen wurde an diesem Abend wenig, getrunken jedoch umso mehr.
Brandel tauschte an einem Tisch eine heruntergebrannte Talgkerze gegen eine neue aus, kassierte einen Betrunkenen ab, der deutlich sichtbar genug hatte, und warf dann noch einen Blick auf den Kessel mit dem Eintopf.
Das Feuer darunter drohte auszugehen.
»Weib, wir brauchen noch Feuerholz«, rief Brandel seiner Frau zu, während er sich wieder daran machte, Krüge abzuspülen. Allzu genau nahm er es damit allerdings nicht.
Terdask beobachtete ihn und lachte.
»Ja, so ist’s recht!«, rief er.
»Was meint Ihr, Herr?«, fragte Brandel höflich.
»Die Art, wie Ihr mit Eurem Weib umspringt, Landsmann! So muss es sein!«
Wieder lachte Terdask.
Brandel lächelte noch immer, als er den Bierkrug abstellte und sich das Geschirrtuch über die Schulter warf.
»Gewiss, Herr.«
Terdask hörte nicht den leichten Unmut in der Stimme des Wirts. Brandel aber fing seine Frau ab, die die Schenke gerade durch die Hintertür verlassen wollte.
»Lass nur«, sagte er halblaut. »Ich kümmere mich schon selbst um das Feuerholz.«
Er warf einen kurzen, unsicheren Blick hinein in den Schankraum. »Halt dich zurück. Bedien andere Gäste, aber nicht diesen jungen Kommandanten.«
»Aber ich dachte, er ist einer von uns und …«, hob Brandels Frau an, doch der Wirt schnitt ihr das Wort ab.
»Ist er auch. Deshalb« – er zögerte – »will ich mich persönlich um ihn kümmern.«
Brandels Frau schien eingeschnappt, fügte sich aber.

Es war eine unangenehm nasskalte Nacht. Der Frühling ließ in diesem Jahr wirklich auf sich warten, dachte Brandel noch, während er mit klammen Fingern eilig ein paar Holzscheite zusammenklaubte und sich beeilte, ins Haus zurückzukommen.
Als Brandel in die Schankstube zurückkam, fielen ihm ein paar Leute auf, die sich an den beschlagenen Fenstern seiner Taverne die Nasen platt drückten. Aber wieder dachte er sich nichts dabei.
Terdask saß noch immer am Tresen und hatte das nächste Bier in Angriff genommen. Er sah sich immer wieder um. Augenscheinlich suchte er einen Gesprächspartner, fand aber keinen. Die meisten Bewohner des Zehntefreis verweigerten sich den Soldaten beider Lager, ob sie nun Ayondi oder Angorner waren. Sie taten nach Möglichkeit nichts, um den Unmut der Soldaten zu erregen, machten ihnen aber mit Gleichmut und Passivität nach Kräften das Leben schwer.
Wirt Brandel jedoch widerstrebte dieses Verhalten. Terdask hatte sich mit einem Teil seiner Männer – den wichtigsten, wie er gern betonte – bei ihm einquartiert und zahlte gutes Geld dafür. Brandel machte auf seine alten Tage das Geschäft seines Lebens – und Tolbras, seinen ayondischen Konkurrenten, diesen einarmigen Banausen, hatte er noch nie leiden mögen. Warum sich also mit ihm verbünden, wenn man ebenso mit Landsleuten gemeinsame Sache machen konnte?
In Angorn, der fernen Heimat, hatte sich offensichtlich einiges getan. Terdask hatte davon zu erzählen gewusst. Masun war jetzt nicht mehr König. Ein gewisser Iralund hatte ihn abgelöst, weil es Mauscheleien zwischen dem König und seinem Sohn, dem Kronprinzen Ruthard, gegeben hatte.
Brandel fand das nur billig. So war schließlich das Gesetz, und das Gesetz sollte darüber wachen, dass es in Angorn keine Zustände mehr gab wie unter König Semophir, der die Erbfolge unter seinen Zwillingssöhnen nicht geregelt hatte – nie wieder. Gewiss, es hätte Brandel egal sein können. Er war schon alt und lebte daher im Zehntefrei. Doch er war Angorner und konnte nicht aus seiner Haut.

»He, Wirt!«, rief Terdask jetzt, ohne sich nach dem Braumeister umzudrehen. »Was kostet ein Teller von deinem Eintopf?«
»So viel, wie Ihr mir geben wollt«, erwiderte Brandel.
Terdask stutzte. Dann drehte er sich schwerfällig halb nach Brandel um. »Was soll das heißen?«
»Es ist nur ein einfacher Rübeneintopf«, sagte Brandel ein wenig verlegen. »Ganz ohne Fleisch. Der Winter war lang, wisst Ihr.«
Terdask sagte nichts, sondern sah Brandel nur an, was dieser als Aufforderung verstand, weiter zu reden.
»Jeder gibt, was er kann«, erklärte er. »Wer hat, gibt Geld. Wer kein Geld hat, gibt etwas anderes. Brot vielleicht, oder Honig oder Butter …«
Unter Terdasks glasig werdendem Blick schien Brandel langsam unruhig zu werden.
»Oder einen Dienst oder eine Besorgung …«
»Aha!«, sagte Terdask und fiel ihm damit ins Wort. »So ist das also!«
Er wandte sich wieder seinem Bierkrug zu und Brandel atmete erleichtert auf.
Inzwischen waren mehrere Leute von draußen herein gekommen, die aufgeregt miteinander tuschelten. Brandel warf ihnen einen verärgerten Blick zu.
»Wenn das so ist …« Terdask sprach plötzlich so laut, dass er in der ganzen Taverne zu hören war. »Dann schenke ich Euch ein Schwein!«
Es wurde schlagartig still im Schankraum und Brandel hatte das ungute Gefühl, von allen angestarrt zu werden. Er wurde steif.
»Danke, Herr«, sagte er vorsichtig und lächelte. »Das ist zu gütig.«
Mit einem möglichst unauffälligen Kopfnicken bedeutete er seiner Frau, Terdask schleunigst nachzuschenken.
»Dann habt Ihr Fleisch!«, rief Terdask so laut, dass Brandel erschrocken den Kopf einzog. »Fleisch für Euren Eintopf!«
Brandel sah, wie zwei grauhaarige Männer mit den Augen rollten. Ihm wurde abwechselnd heiß und kalt.
»Das ist sehr großzügig, Herr«, sagte er lahm und hoffte inständig, Terdask möge nun endlich Ruhe geben.
»Und wisst Ihr, woher ich das Fleisch nehmen werde?«, fragte Terdask bierselig. »Ich werde es von Eurem Konkurrenten nehmen, wie heißt er noch gleich? Tol…?«
Brandel zog es vor, nicht zu antworten.
»Tolbras!« Terdask schnippte triumphierend mit den Fingern. »Ich nehme mir einfach ein Schwein von diesem Tolbras, dem verdammten Ayondi!«
Erbostes Gemurmel wurde laut, aber Terdask ließ sich nicht beirren.
»Obwohl, nein …« Er dämpfte nachdenklich die Stimme. »Die Ayondi sind ja unsere Verbündeten.«
Er stierte in sein Bier. Dann, wie um das nicht mehr tun zu müssen, trank er den Krug in einem Zug aus.
»Und bestimmt hat er gar kein Schwein, der Tolbras«, überlegte Terdask weiter. Auf einmal lachte er. »Er is’n Schwein, aber er hat kein Schwein!«
Er schob Brandels Frau seinen leeren Bierkrug zu und diese schenkte, den Blick ihres Mannes meidend, rasch nach.
Brandel bekam deutlich das Wort »rauswerfen« mit.

»Und wisst Ihr, wer heute noch kein Schwein hatte?« Terdask wandte sich mit erhobenem Bierkrug dem Schankraum zu. »Ich will es Euch sagen: Dieser widerliche alte Krüppel auf seinem hölzernen Wägelchen!«
Wieder steckten die Leute die Köpfe zusammen. Einige nickten und schienen sich bestätigt zu fühlen.
»Ich hab’ ihn getroffen, in ’ner Gasse, und hab’ ihm den Garaus gemacht«, erzählte Terdask mit schwerer Zunge. »Mit einem Stein.«
Er machte mit der linken Hand die Bewegung nach, während er mit der rechten den Krug an seinen Mund führte und trank.
»Wär’ mir besser nicht über’n Weg gelaufen, der Kerl mit seiner widerlichen Glatze und den braunen Flecken auf dem Kopf und diesem schmierigen, ungewaschenen Haarkranz. Hätt’ mich besser nicht so blöd angeglotzt!«
Der stumme Zorn in der Taverne war mit Händen zu greifen, doch niemand tat etwas.

»Erzählt weiter!« Brandel wusste in diesem Augenblick selbst nicht, was er tat, aber er ging zum Tresen zurück und schenkte Terdask ein weiteres Bier aus.
»Da gibt’s nicht mehr viel zu erzählen«, entgegnete Terdask. »Ich hab’ einen Stein von der Straße genommen und hab’ so lang auf ihn draufgehauen, bis er sich nicht mehr gerührt hat. Hab’ mir die Fingernägel dabei abgebrochen. Seht!«
Er hielt Brandel seine blutige Hand hin.
»Trinkt noch ein Bier«, forderte ihn der Braumeister auf. Brandel lächelte, aber seine Augen waren kalt, während er mit geübten Handgriffen den Krug auffüllte. »Ich nehme an, deshalb seid Ihr heute Abend auch so ausgesprochen guter Stimmung?«
»Na, was denkt Ihr denn?«, fragte Terdask. »Ein altes Wrack weniger.«
Brandel nickte in gespieltem Verständnis. Er war plötzlich stolz auf jede seiner Falten und jedes graue Haar.
»Ich hab’ ihm eigentlich einen Gefallen getan«, redete Terdask weiter. »Das ist doch kein Leben, alt und ohne Beine …«
»Er hatte ein Leben!«, schrie plötzlich jemand aus dem hinteren Bereich der Taverne. Brandel machte eilig eine beschwichtigende Geste, aber der Mann war wutentbrannt und rief: »Er war sehr glücklich mit Petunia!«
»Ach die!«, sagte Terdask mit einer wegwerfenden Handbewegung. »Die ist doch bestimmt auch schon alt. Ihr seid doch hier alle alt!«
Er schüttelte den Kopf. »Ich sollte gar nicht hier sein«, sagte er dann leise, wie zu sich selbst. »Das ist wie ein Friedhof hier. Ich bin jung, und hier sind alle so … so …«
»Alt?«, half ihm Brandel liebenswürdig aus, doch Terdask schüttelte abermals den Kopf.
»Nein«, murmelte er. »Ihr seid nicht nur alt. Ihr seid gebrechlich, krank und hinfällig! Ihr seid alle miteinander widerlich!«
Terdask erschauderte. Dann sank sein Kopf auf den Tresen und er schlief ein. Ein Speichelfaden rann aus seinem Mund.
Brandel beobachtete ihn noch einen Augenblick in kalter Wut.
»Geht jetzt«, sagte er tonlos, ohne Terdask dabei aus den Augen zu lassen.
»Aber was …«, fragte jemand, doch Brandel herrschte ihn nur an: »Geht jetzt! Alle!«
»Mach keine Dummheiten!«, bat Brandels Frau mit zitternder Stimme.
»Ich werde ihm kein Haar krümmen«, entgegnete Brandel, doch es klang wie eine Drohung. »Er soll die Gerechtigkeit bekommen, die Onnu nicht widerfahren ist.«
Damit setzte er sich hinter dem Tresen auf einen Schemel und ließ ihn kippeln. Dabei wurde ihm allerdings schnell bewusst, dass entweder der Schemel altersschwach war oder er. Also rückte Brandel den Schemel schleunigst an die Wand und lehnte sich dagegen. Er hatte Rückenschmerzen.
»Ich will morgen einen Ayondi, einen Angorner, einen Hager und einen Vostraven hier sehen. Wir werden gemeinsam entscheiden, was wir mit ihm machen«, sagte Brandel, die Augen zu Schlitzen verengt.
»Sollen wir Petunia …?«, fragte ein Mann, doch Brandel schüttelte den Kopf.
»Nein.«
»Aber Petunia war die, die Onnu am nächsten stand!«, protestierte ein alter Ayondi und erntete dafür allgemeine Zustimmung von seinen anwesenden Landsleuten. »Sie hat ein Recht darauf, diesen Kerl zu bestrafen!«
»Genau!«, bekräftigte ein anderer. »Er hat Onnu erschlagen, das hat er selbst zugegeben! Das haben wir alle gehört!«
»Und auch noch stolz darauf ist er, das Dreckschwein!«, schrie ein dritter Gast erbost.
Aber der zuvor noch so unsichere Brandel ließ sich nicht aus der Ruhe bringen.
»Petunia würde ihm nur die Augen auskratzen wollen.«
»Und? Hätte er das nicht verdient?«, rief jemand.
»Petunia soll trauern«, erklärte Brandel entschieden. »Sie soll trauern und Onnu begraben. Andere, mit kühlerem Kopf, werden über das Schicksal dieses Soldaten entscheiden.«
»Warum hängen wir ihn nicht einfach gleich auf?«, schrie ein Mann.
»Ja, oder wir schlagen ihn tot, wie er Onnu totgeschlagen hat!«, ein anderer.
»Wir tun nichts dergleichen«, sagte Brandel sehr ruhig. »Weil wir nicht solche Barbaren sind wie dieser Kerl!«
Schweigen kehrte ein. Nur das leise Schnarchen von Terdask war zu hören.

Dann kam langsam Bewegung unter die Tavernengäste. Sie verließen die Schenke – anfangs widerstrebend und zögerlich, dann immer schneller. Zurück blieben Brandel und seine Frau.
»Wir wollten doch nur in Frieden leben«, sagte sie in die Stille hinein. »Warum nur lässt man uns nicht?«
»Das wissen die Gestirne allein«, erwiderte Brandel tonlos. »Geh jetzt. Versuch zu schlafen.«
»Und du?«
»Ich bleibe hier und wache.«
Brandels Worte hatten etwas so Endgültiges, dass seine Frau tatsächlich in die Stube ging, wo auch ihr Bett stand. Brandel hörte es knarren und quietschen, die ganze Nacht.
Er griff sich eine Steingutflasche mit klarem Schnaps – ayondischem Schnaps, den vielleicht mal irgendjemand im Tausch gegen ein paar Teller Suppe vorbeigebracht hatte – und goss sich einen kleinen Becher davon ein.
»Tja, Landsmann«, sagte er dann zu dem schnarchenden Terdask. »Du hast meine Frau gehört: Einen friedlichen Lebensabend wollten wir – und dann kamst du.«
Er prostete Terdask ironisch zu und nippte an dem Becher.
Im Kerzenschein sah der schlafende Soldat mit dem Milchbart und dem kindlich rundlichen Gesicht ganz friedlich aus. Brandel betrachtete Terdask, wie er noch nie zuvor jemanden betrachtet hatte, mit beinahe meditativer Ruhe. Er fühlte nichts.
»Das also ist ein Mörder«, dachte er.
Die ganze Nacht saß der Braumeister so, den maladen Rücken an die Wand gelehnt, umgeben von nichts als Stille und dem Knarren des Bettes in der Stube, und nippte an dem ayondischen Schnaps in seinem Becher.
Und als der Becher leer war und die letzte Kerze heruntergebrannt, da graute der Morgen und Brandel spürte in sich ein Gefühl entsetzlicher Unabänderlichkeit. Unter all den Möglichkeiten und all den Wegen, die zu beschreiten möglich gewesen wäre, hatten ihnen die Gestirne just diesen einen beschert. Onnu war tot und das alles so sinnentleert, dass sich Brandel wünschte, ganz woanders zu sein.
Er hatte Onnu nicht gemocht, und doch war es, als stünde er am Grab eines alten, lieben Freundes, und jetzt fiele ihm ein, was sie nicht noch gemeinsam hätten unternehmen wollen. Doch es war zu spät. Noch vor wenigen Stunden war Terdask ein junger, ehrgeiziger, schneidiger Soldat mit markigen Sprüchen gewesen, ein Landsmann, dem er mit einem milden Lächeln sein polterndes Auftreten verziehen hatte. Ein Welpe voller Ungestüm, voller Pflichterfüllung und ganz begeistert davon, Angorn dienen zu dürfen. Und nun …
Nun hatte Terdask etwas getan, was nicht mehr ungeschehen zu machen war, und Brandel hatte etwas getan, was nicht mehr ungeschehen zu machen war. Nun hatten sich die zahllosen Möglichkeiten und Wege zu nur noch einem verengt, nun gab es keine Alternativen mehr.
Terdask hätte nur eine andere Straße nehmen müssen und Onnu nicht über den Weg laufen. Er hätte nur zu Hause bleiben müssen, krank vielleicht oder auch betrunken. Jemand anderes hätte Kommandant der angornischen Truppen im Zehntefrei werden können. Jemand hätte gar keine Truppen auf diesen sinnlosen »Feldzug« schicken können.
Terdask hätte Brauer werden können wie Brandel oder Müller oder Bäcker oder Schmied, Kämmerer oder Stadtbüttel. Er hätte ein einfacher Junge bleiben können, eine Frau finden, heiraten und Kinder haben, irgendwo in Angorn, irgendwo anders, wo er hätte Sprüche klopfen und Geschichten erzählen können, und die Leute hätten gelacht und gesagt: »Ja, ja, der Terdask schon wieder mit seinen Geschichten, der wird wohl nie erwachsen.«
Geworden war er Soldat, und gelandet war er im Zehntefrei, mit dem Kopf in den Wolken und voller falschem Stolz und Größenwahn, und er war Onnu über den Weg gelaufen und hatte ihn erschlagen.
Und jetzt konnte Brandel nicht mehr das beurteilen, was mal aus Terdask hätte werden können, jetzt musste er über das urteilen, was aus ihm geworden war.

Lesefortschritt:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert